"Ich kann die Semmelknödel nicht mehr sehen." sagte gestern der Papa der Cucina. Also wird das natürlich gleich geändert.
Seit zwei Wochen sind die Semmelknödel der "aktuelle" Beitrag. Ja, ich weiß, zur Zeit blogge ich wenig. Der Februar war hektisch, auch an den Wochenenden habe ich gearbeitet und beim Kochen auf bekanntes und gewohntes zurückgegriffen. Also: wenig zu verbloggen und wenig Zeit zu schreiben - fast jeder Blogger kennt das, da kann nichts Richtiges dabei rauskommen. Damit aber der Faden nicht ganz abreißt,
gehts heute wieder weiter.
Vorallem das Brotbacken leidet unter der Zeitknappheit. Leider. Letzte Woche wußte ich aber ziemlich sicher, daß ich am nächsten Tag von zuhause aus arbeiten würde. Also mal rasch den Brotteig angesetzt für das Weizenmischbrot von Ketex.
Aber inzwischen - mit etwas mehr Sicherheit beim Brotbacken - "vereinfache" ich schon mal Brot-Rezepte. Denn mein Kühlschrank ist klein (ein Brotteig paßt nicht immer rein), Stretch-And-Fold geht auch nicht immer, wenn ich am Arbeiten bin, d.h. der Brotteig wird schon mal einfach nach dem Kneten "in die Kastenform geschmissen" und dann dort in Ruhe gelassen.
Wenn Ihr die lange Version dieses Rezepts backen wollt, die professionelle, findet Ihr sie bei Ketex. Hier gibts die kurze, die schon den Herrn der Cucina zu folgender Aussage veranlaßte: "Das ist das beste Brot, das Du je gebacken hast." Wie gut ist dann wohl die "Langversion"?
Weizenmischbrot 70/30 mit Sauerteig und Vorteig
Sauerteig
100 g Roggenmehl 1150
100 g Wasser
10 g Anstellgut
Alles gut vermischen und für 18 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
Vorteig
200 g Weizenmehl 812
200 g Wasser
2 g Frischhefe
Ebenfalls gut vermischen und 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.
Hauptteig
Sauerteig
Vorteig
100 g Roggenmehl 1150
267 g Weizenmehl 1050
165 g lauwarmes Wasser
13 g Salz
8 g Frischhefe
Alles zusammen in der Küchenmaschine 15 Minuten kneten. Danach in eine Kastenform geben und ca. 90 Minuten gehen lassen.
Kommentare:
das brot ist mir auch schon aufgefallen. sehr sympathisch - ich mache das oft ähnlich einfach wenn die zeit fehlt. werde auch die einfache version nachbacken.
Das Ergebnis sieht super aus...also kann an der "Schnellversion" auch nichts falsch sein!
sieht einfach aus, zudem warten meine Sauerteige schon seit Langem auf Arbeit.
18 Stunden gehen lassen ist die SCHNELLE Version? Oh Gott, ich weiß schon, warum Teig und ich keine Freunde werden... (Dabei sieht das Brot dermaßen verlockend aus!!)
Ich könnte mir auch vorstellen, das in der Form nachzubacken. Jedenfalls, solange mir Frau Küchenlatein nicht zuguckt und die Hände über dem Kopf zusammenschlägt. ;o)
Bloggen könnte ich auch mal wieder ... aber bei mir sind letzte Woche doch wieder nur die Dinkelstangen und eine weitere Abwandlung meiner Standardmuffins aus dem Backofen gekommen.
Kommentar veröffentlichen